Deichtorhallen Hamburg
Die Künstlerin Britta Thie ist bekannt für ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei, Film und digitalen Medien, in denen sie die Ästhetik und Mechanismen unserer mediatisierten Welt thematisiert.
Die Künstlerin Britta Thie ist bekannt für ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei, Film und digitalen Medien, in denen sie die Ästhetik und Mechanismen unserer mediatisierten Welt thematisiert.
Der Schweizer Künstler Franz Gertsch (1930-2022) gilt als Pionier des Fotorealismus und als Meister des modernen Holzschnitts.
Die retrospektive Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg zeigt vom 13. Dezember 2024 bis 4. Mai 2025 eine Werkübersicht des Künstlers aus mehr als 60 Jahren künstlerischen Schaffens. Die Gemälde und Holzschnitte von Franz Gertsch beeindrucken bis heute durch ihre Größe und ihre fotografische Präzision.
Nach etwa sechs Jahren Bauzeit war es soweit. Die französische Provence samt Monaco gingen am 25. April ans Netz. Im Maßstab 1:87 lassen sich dann zahlreiche Details und realitätsnah das Formel-1-Rennen bestaunen. Sicher war es auch ein besonderer Moment für Fürst Albert II.von Monaco, der mit Charlene und ihren Zwillingskindern Jacques und Gabriella, bei der offiziellen Eröffnung anwesend waren.
Das Bucerius Kunst Forum präsentiert die Ausstellung Ignacio Zuloaga Mythos Spanien. Die große Wiederentdeckung eines Künstlers, dessen Bilder bis heute die Identität Spaniens verkörpern. 17.2. — 26.5.2024
Das Klimahaus Bremerhaven ist ein wissenschaftlisches Ausstellungshaus in Bremerhaven. Es liegt am Alten Hafen und ist Bestandteil der Havenwelten, seine Form ähnelt einem Boot. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit einer virtuellen Reise um die Erde in Nord-Süd-Richtung auf etwa der geographischen Länge des Ausgangspunktes, 8°34“30“ östlich von Greenwich.
In den 70er Jahren war es total in, weiße Wohnung, Holzfußboden abgezogen und Siebdrucke von Werner Nöfer an den Wänden. Wer kennt es nicht, das große Wandbild an der Häuserfront des legendären Grünspan-Musikclubs in Hamburg St. Pauli in der Großen Freiheit von 1968, PERISKOPISCH!
Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson, beobachtet den Klimawandel schon seit Langem mit größter Sorge. Seit mehr als 40 Jahren dokumentiert er die dramatischen Veränderungen von Landschaften und Lebensräumen am Rande der bewohnbaren Welt.
Aus dem Blickwinkel der Kunst ist das allzu beliebte Motiv tief gesunken, es gilt als kitschig. Für ein Rettungsmanöver durchquert Sunset in der Kunsthalle Bremen die Kunstgeschichte.
Im Jahr seines 100-jährigen Jubiläums präsentiert das Museum für Hamburgische Geschichte mit der Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT“ einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte.
Bucerius Kunst Forum präsentiert die erste Ausstellung zu Augustus in Deutschland seit 34 Jahren. Es handelt sich um 220 Objekten wie Statuen, Büsten, Reliefs, Wandgemälden, Münzen und Keramiken.
Nicht weit von der Hamburger City entfernt liegt die Elbinsel Kaltehofe. Einst versorgte sie die Stadt mit gefiltertem Wasser, heute ist die Insel ein Naherholungsgebiet mit Park, Naturpfad und Museum.
in diesem spektakulairen Gebäude, Neuenfelder Straße 19 in Hamburg Wilhelmsburg befinden sich drei Behörden. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, sowie der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung.
UKE, Stadt in der Stadt, ist das Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf. Seit seiner Gründung im Jahr 1889 eine der führenden Kliniken Europas. Durch die Vernetzung von Medizin, Forschung und Lehre, arbeiten alle Mitarbeitenden des UKE Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel.
Die Hamburger Kunsthalle widmet dem deutschen Maler und Grafiker Ernst Wilhelm Nay (1902-1968) eine große Retrospektive. Es sind rund 120 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus allen Schaffensphasen zu sehen, welche in der Zeit von 1919 bis 1968 entstanden.
Anlässlich des 5. Geburtstags der Elbphilharmonie Hamburg inszeniert das international gefragte Künstlerduo DRIFT im Museum für Kunst und Gewerbe, MK&G Hamburg, seine bisher umfangreichste Präsentation in Deutschland.
In dem Blog www.MittenimNorden.de sehen sie Interessantes und Wissenswertes aus der Region Nord. Mit dem Trailer Blog haben sie eine Übersicht des Inhalts.
Parallel zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle präsentiert das Bucerius Kunst Forum die Schau Nolde und der Norden. Diese Ausstellung in Kooperation mit der Nolde Stiftung Seebüll untersucht erstmals Noldes Frühwerk im Spiegel der nordischen Kunst. Also zweimal Nolde in Hamburg zur gleichen Zeit.
Die Deichtorhallen Hamburg eröffnen am 29. September 2021 mit PHOXXI – dem temporären Haus der Photographie – ein neues Ausstellungshaus in Hamburg.
Der US-amerikanische Bricolage-Künstler Tom Sachs simuliert in seiner Ausstellung Space Program „Rare Earths“ in den Hamburger Deichtorhallen eine Mission zum Asteroiden Vesta. Besucher können Teil der Crew werden und ihr Handy schreddern.
Goslar, Fachwerk mit Kunst prägen diese Stadt. Die Altstadt von Goslar, sowie das am südlichen Stadtrand liegende ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg, zählen seit 1992 zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO.
Mariendom und die St. Michaeliskirche in Hildesheim, haben als außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich, seit 1985 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes. Der Mariendom und die ehemalige Klosterkirche St. Michaelis sind durch die Person des Bischofs Bernward von Hildesheim miteinander verbunden.
Das Fagus-Werk Alfeld, ist eine Fabrikanlage in der südniedersächsischen Kleinstadt Alfeld an der Leine. Das Werk wurde 1911 von dem Architekten Walter Gropius und dessen Mitarbeiter Adolf Meyer entworfen. Die Gebäude stehen als eines der ersten Beispiele der architektonischen Moderne. Das Fagus-Werk Alfeld gehört seit 2011 zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO.
Am 5. Juli 2015 wurde das Kontorhausviertel zusammen mit der Speicherstadt Hamburg und dem Chilehaus zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Das 1922 – 1924 von Fritz Höger errichtete Chilehaus, das in keinem Standardwerk über die Architektur des 20. Jahrhunderts fehlt, gilt als eine Ikone des Expressionismus in der Architektur.
Das Chilehaus befindet sich im geschichtsträchtigen Hamburger Kontorhausviertel. Durch die einzigartige, offene Kontorhaus-Bauweise und 2800 Fenster bietet das Chilehaus großzügige und helle Räumlichkeiten.
… schöne Stadt im Norden
Das Holstentor, der Hansestadt Lübeck begrüßt sie mit den Worten
Eintracht Innen Friede außen
Das Holstentor ist ein Backsteinbau, mit Außenmauern von teilweise 3,5 Meter Dicke. Es wurde im Jahr 1478 vollendet und diente dazu, die auf einer Insel in der Trave gelegene Hansestadt Lübeck abzuschirmen.
Besonders im Herbst, aber auch zu allen anderen Jahreszeiten ist es eine Freude den Friedhof Ohlsdorf in Hamburg zu besuchen. Mit seinen 389 Hektar, wird er gerne als größter Parkfriedhof der Welt bezeichnet.
Das Ozeaneum Stralsund, gehört zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum und Naturkundemuseum, mit dem Schwerpunkt Meer. Das Museum mit seiner auffällige Architektur hat eine weit sichtbare Außenwirkung.
Im Kunst flash Hamburg erscheinen in unregelmäßigen Abständen die neusten Ausstellungen aus Hamburger Museen und Galerien. Die Informationen sind aktuell und natürlich nur einen begrenzten Zeitraum gültig.
Die Autostadt Wolfsburg liegt direkt am Mittellandkanal zwischen der Wolfsburger Innenstadt und dem Volkswagenwerk. Die Gebäude und das 28 Hektar große Freigelände präsentieren zeitgenössische Architektur und Landschaftsarchitektur.
Das Wissenschaftsmuseum phaeno in Wolfsburg wurde von der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid entworfen. Nach etwas mehr als vier Jahren Bauzeit wurde die Dauerausstellung am 24. November 2005 eröffnet.
Die Peking kommt nach Hamburg, hier war sie 1911 vom Stapel gelaufen. Sie segelte später 34 Mal um Kap Hoorn und lag über 40 Jahre als Museumsschiff in New York. Die historische Viermastbark Peking kehrt nun in ihre Heimat zurück. Der Segler wurde bei der Peters Werft in Wewelsfleth drei Jahre lang aufwendig restauriert.
Das Sience Center Universum Bremen ist ein Wissensschaftsmuseum mit ausgeprägtem Erlebnischarakter. Die Besucher sollen an über 300 Exponaten naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und mit allen Sinnen erleben. Es ist eine vielbesuchte Freizeit- und Kultureinrichtung in Bremen.